2024-06-29 08:49

Der lange Weg zurück nach Roth

Work-Life-Balance für Fortgeschrittene.

--- Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nützen ---
(Lucius Annaeus Seneca, Von der Kürze des Lebens 1, 3)
Sonntag, 31. Januar 2010
Ein 90km-Wochenende

Inzwischen sind bei uns die besten Schneeverhältnisse seit sicher 3,4 Jahren. Alle Loipen sind gespurt, die Bedingungen perfekt. Zur Zeit können sich wohl nur eine Handvoll Resorts in den Alpen mit uns messen, was Menge, Variabilität und Qualität der Loipen angeht. An diesem Wochenende konnte ich folglich trainingstechnisch aus dem Vollen schöpfen. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Sonntag, 10. Januar 2010
Endlich wieder Schnee

Die lange Durststrecke ist endlich zu Ende. Mit fast zweimonatiger Verspätung hält nun der Winter endlich wieder bei uns Einzug und seit gestern sind die ersten Loipen wieder gespurt. Gut auf der Silberhütte müht man sich zwar seit Wochen den Kahlfrost zu nutzen um Kunstschneeloipen herzurichten. Mehr als 2 km sind aber bisher dabei nicht herausgesprungen. Ich möchte mir den Andrang dort gar nicht erst vorstellen.
Das als Katastrophen-Schneetief von den Medien gehypte Ereignis schaffte es bis Samstagmorgen imerhin die dünne vorhandene Schneedecke auf 12-15 cm auzupeppen. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Samstag, 7. März 2009
Zürück im tief verschneiten Engadin

Ich habe mein ganzes Leben noch nicht so viel Schnee im Engadin gesehen. Es schaut aus wie am Arlberg. Alle Häuser haben dicke weiße Mützen, die Schneemauern an den Straßen sind mannshoch und auf den Bergen oben erkennt man kaum noch Grate und Tobel. Es müssen da oben knapp 3 Meter sein und auch im Tal fehlt vierorts nicht viel auf die 2 Metermarke. So schön das alles anzuschauen ist, so schwierig macht der viele Schnee die Vorbereitung auf den Engadiner. Und der ist schließlich der Grund warum wir heute hier sind. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Sonntag, 25. Januar 2009
Auerhahn-Höhenloipe

Nächsten Sonntag stehen 50 km Classic in Oberammergau (König-Ludwig_Lauf) an. Also höchste Zeit, wieder mal eine längere Classic-Einheit einzulegen. Wie gestern war das Langlaufzentrum Bretterschachten der Start. Auf dem bekannten Weg ging es wieder zum Wendepunkt an dem die Auerhahn-Höhenloipe abbiegt. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Samstag, 24. Januar 2009
Bretterschachten

Weil ich die Runden auf der Silberhütte und am Ochsenkopf inzwischen schon mit verbundenen Augen finde, war mal wieder ein kleiner Ausflug angesagt. Weil ich ja im März evtl. den Skadiloppet mitlaufen möchte, fiel die Wahl auf den Bretterschachten unterhalb des Arbers.
Dort findet der Traditionslauf mit heftig viel Höhenmetern statt. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Samstag, 3. Januar 2009
Langlaufen im Zuger Tal

Nach der “kalten” Woche im Engadin konnten mich die vormittäglichen -15 Grad in Lech nicht mehr sonderlich beeindrucken. Wie üblich musste man bei der herrschenden Hochdruckwetterlage aber damit rechnen, dass sich in dem Tal hinter Zug ein Kaltluftsee bildet, in dem die Temperaturen durchaus 10 Grad unter denen in Lech liegen können. Man erkennt das immer schön daran, dass die Bäume ganz unten im Tal immer noch Wochen nach dem letzen Schneefall schneeweiß sind, während bereits 30 Höhenmeter darüber längst kein Schnee mehr auf den Zweigen der Bäume ist. Die Ski waren ja aber immer noch “blau” gewachst und so stand einem Langlauf-Ausflug ins Zuger Tal nichts entgegen. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Sonntag, 28. Dezember 2008
Pontresina-Surlej-Pontresina

Irgendwas ist heute anders. Gut, die Skating-Ski hatte ich gegen Classic-Ski getauscht, aber das war´s nicht. Irgend etwas setzte mir heute unterbewußt zu: Mach langsam. Schnauf nicht so tief. Brems bergab. Außerdem hatte ich die feste Überzeugung heute keine gewachsten Ski, sondern grob geschnittene Holzlatten unter den Füssen zu haben. An ein Gleiten war überhaupt nicht zu denken. Jeder noch so ambitionierte Abstoß wurde anstatt vom erhofften Vortrieb nur von einem schlurfenden Geräusch quittiert. Und obwohl es von Pontresina bergauf zum Staz-Wald ging, wurde mir von Minute zu Minute kälter. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Freitag, 26. Dezember 2008
Skaten im Oberengadin

Zuhause hatte ich noch alle Langlaufski feinsäuberlich mit einer doppelten Schicht roten Hydrocarbonwachses versehen. Völlig für die Katz. Nachdem ich das Auto auf den Hotelparkplatz verfrachtet hatte und alle Gepäckstücke im Zimmer waren, war erstmal eine größer Wachssession angesagt. Hydrcarbon blau, mit ein bisschen Fluor-Finish für unter Minus-10 war das Gebot der Stunde. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Mittwoch, 10. Dezember 2008
200 Meter zwischen November-Grau und einem Wintermärchen

In den letzten 3 Wochen hat es in unserer Region eine recht eigentümliche Wetterentwicklung gegeben. Nachdem Ende November erst einmal die ganze Gegend flächendeckend mit einer Ladung Schnee zugedeckt wurde, stieg seit ungefähr Anfang Dezember die Schneefallgrenze konstant auf 600-800m über NN. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren


Montag, 24. November 2008
Schneeeeeeeee

Die gute Nachricht gleich vorweg. Das Hauptproblem für das Novembertraining ist vorerst einmal gelöst. In Umkreis einer halben Stunde Fahrzeit haben nun drei Flutlichtloipen geöffnet.
Obwohl der Schnefall seit Freitag eigentlich nie so richtig stark war, hat sich nun doch eine ansehnliche Schneemenge in den nordbayerischen Mittelgebirgen angesammelt. Der Blick aus dem Fenster tut richtig gut. Schließlich war der letzte Winter bis auf 2 Wochen im November in unserer Region ein wintersportechnischer Totalausfall. Nun liegt flächendeckend eine ansehnliche Schneedecke. Und es schneit weiter leicht vor sich hin und die Temperaturen sind tief genug, damit auch alles liegenbleibt. (Bildquelle: eigenes Bild)

... mehr dazu (0 Kommentare)   ... kommentieren